- plampen
- сущ.
1) общ. швырять, повесить (так, чтобы повешенный предмет мог качаться)2) ю.-нем. раскачивать, качать
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Plempe — Plempe(Plempel,Plempl)f 1.dünnesGetränk;dünneSuppe;schalesBier.Gehörtzu»plampen=schaukeln,schleudern«undweiterentwickeltzu»schütten«(=mitWasserverdünnen).Seitdemspäten17.Jh. 2.Soldatenkneipe.BSD1965ff.… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Plämpe, die — Die Plämpe, plur. die n, im gemeinen Leben, ein kurzer Degen mit einer breiten Klinge; entweder als eine Nachahmung des Lautes, welchen ein Schlag mit einem solchen Degen verursacht, oder auch mit dem vorgesetzten Blaselaute von dem Nieders.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Plaudern — Plaudern, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, viele unbedeutende Worte mit einer gewissen Geschwindigkeit vorbringen, viel, schnell und unbedeutend reden. Den ganzen Tag plaudern. Er hörte nicht auf zu plaudern. In der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Verplämpern — Verplämpern, verb. regul. act. im gemeinen Leben und den niedrigen Sprecharten. 1. Durch unnützes oder ungeschicktes Handthieren mit einem flüssigen Körper verbrauchen, verschütten. Viel Wasser verplämpern. Von plämpern, einer Onomatopöie des… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Plempe — Plẹm|pe 〈f. 19; unz.; umg.〉 dünnes, schlechtes Getränk [zu plampen „hin u. her schwanken“; eigtl. „hin u. her geschwapptes, daher schlechtes Getränk“; → (ver)plempern] * * * Plẹm|pe, die; , n [zu ↑ plempern]: 1. [eigtl. = durch… … Universal-Lexikon
plempern — plẹm|pern 〈V. intr.; hat; umg.〉 planschen, spritzen [zu plampen „baumeln, hin und her schwanken“; → Plempe] * * * plẹm|pern <sw. V.; hat [urspr. laut u. bewegungsnachahmend] (landsch.): 1. spritzen, gießen. 2. die Zeit mit unnützen Dingen… … Universal-Lexikon
Plempel — PlempelIfn ⇨Plempe1. PlempelIIm 1.kraftloserMann.Plampen=schaukeln.Erschwankthinundher,istunfestaufdenBeinen.Wien1900ff. 2.Unwichtiges;nutzlosesZeug.1900ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Plempe — (auch Plampe) Sf Seitengewehr per. Wortschatz vulg. (17. Jh.) Stammwort. Zu plampen baumeln , weil das Seitengewehr am Koppel baumelt. Auch fades Getränk (als hin und hergeschütteltes), dazu verplempern, eigentlich verschütten . deutsch d … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
verplempern — Vsw std. stil. (16. Jh.) Stammwort. Zu ndd. plempern verschütten , das (trotz des nicht passenden Anlauts) zu plampen, plempen (Plempe) hängen, hängend schwanken gehört. Verplempert werden also zunächst Flüssigkeiten, dann übertragen auch Geld.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache